Fokus auf Indien - Aktuelle Entwicklungen des Arbeitsmarktes

Online-Veranstaltung organisiert von CT Executive Search und Rödl & Partner
Indien erlebt gerade einen Wandel des Arbeitsmarktes. Themen wie Home Office, soziale Sicherungssysteme, Flexibilität am Arbeitsplatz und Work-Life Balance haben durch die Pandemie einen Aufwärtstrend erlebt. Hinzu kommt der Wandel der rechtlichen Grundlagen durch die Einführung neuer Arbeitsrechtsreformen. Aber auch in Deutschland geschieht ein Umdenken in Recht und Politik z.B. durch die Einführung des neuen Lieferkettengesetzes. Wir möchten Unternehmen bei diesem Wandel begleiten und über aktuelle Entwicklungen informieren.
Datum: 24. März 2021
Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr MEZ
14:30 - 16:00 Uhr Indische Standardzeit (IST)
Zielgruppe: Geschäftsführer, Leiter und Mitarbeiter
Kosten: Das Webinar ist kostenfrei
Referenten:
- Dirk Matter, Geschäftsführer, AHK
- Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
- Ursula Hoffmann, Senior Consultant, Rödl & Partner
- Georg Graf, Regionalrepräsentant der Freudenberg Gruppe für Indien
BUSINESS OPPORTUNITIES UND HR-TRENDS IN VAE

CT Executive Search Updates
Am 23. Februar veranstaltete die IHK Karlsruhe ein Webinar zu den Geschäftsmöglichkeiten und HR-Trends in den VAE.
Unter Moderation von Stanislav Fromm, Referent für Außenwirtschaft und Internationale Beziehungen, begann die Veranstaltung mit einem Eröffnungsstatement von Robert W. Huber, Vorsitzender Außenwirtschaftsausschuss der IHK Karlsruhe.
Christian Tegethoff, Geschäftsführer von CT Executive Search, konzentrierte sich auf die aktuellen HR-Trends, einen Überblick über den Arbeitsmarkt und die Rekrutierung von Führungskräften in den VAE.
HR-Trends in VAE

Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
- Arbeitsmarkt und aktuelle Personalentwicklungen in den Golfstaaten
- Rekrutierung von Führungskräften in den Golfstaaten
- Wie hat die Coronavirus-Situation Rekrutierungen beeinflusst?
- Was für Kandidaten sind bei deutschen Firmen gesucht?
- Wie werden Kandidaten gesucht?
IRAN: Der Trend wird zusehends positiver

Dr. Alireza Azimzadeh, Gründer der Rechts-, Unternehmens- und Finanzberatungen Persia Associates, Persia Consulting und Persia Financial
Was empfehlen Sie Unternehmen, die sich für den Iran interessieren?
Nach Abschluss des Atomabkommens sind manche Unternehmen vielleicht übereuphorisch in den Markt gekommen, einige auch zu früh und mit zu hohen Erwartungen. Heute wird der Iran in Politik und Wirtschaft nüchterner gesehen und das ist sicherlich auch gesund.
Ich rechne damit, dass nach der Rücknahme des Embargos mindestens anderthalb Jahre vergehen, bevor im Iran wieder Investitionen in Produktionsstätten und Infrastruktur im größeren Stil angegangen werden.
Online-Veranstaltung: Business Opportunities und HR-Trends in VAE

Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK Karlsruhe)
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sind die zweitgrößte Volkswirtschaft der arabischen Welt. Gemessen an ihren reichen Energiereserven, hohen Anlagen ihrer Staatsfonds und einem der höchsten Pro-Kopf-Einkommen gehören die VAE zu den reichsten Staaten und zu den finanzkräftigsten Investoren weltweit.
Im kostenfreien Webinar der IHK Karlsruhe geben wir Ihnen einen aktuellen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung mit Schwerpunkt Gesundheit, Logistik, Lebensmittelfertigung, Industrie 4.0 sowie HR in VAE und informieren Sie zu den neuen Regelungen bei ausländischen Investitionen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit Informationen aus erster Hand zu erhalten und Erfahrungen auszutauschen!
Erwartungen an China’s Wirtschaft im Jahr 2021

2020 war aufgrund der COVID-19-Pandemie ein turbulentes Jahr für die Weltwirtschaft. Der IMF prognostizierte einen weltweiten Wirtschaftswachstumsrückgang von 4,4 Prozent – die schlimmste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg.
Obwohl China das Epizentrum der Pandemie war, war es die erste und einzige große Volkswirtschaft, die sich davon erholte und mit einem relativ optimistischen Ausblick in das Jahr 2021 startete.
ERSTER CHEF SCHMEISST IMPF-VERWEIGERER RAUS

Darf der Arbeitgeber eine Corona-Impfung anweisen?
Arbeitsrechtliche Sanktionen bei Ablehnung der Impfung
Können impfunwilligen Arbeitnehmern arbeitsrechtliche Sanktionen drohen? Laut der Presse in den letzten Tagen gab es bereits erste Kündigungen von Arbeitsverhältnissen.
Indiens Ausblick 2021: Ausländische Investitionsmöglichkeiten in FMCG, Pharma, E-Commerce, IT und Elektronik

Indiens Wirtschaft wird sich im Jahr 2021 stark erholen, da die Geschäfte wieder auf das Niveau vor COVID-19 zurückkehren werden. Auch wenn die Pandemie noch lange nicht vorbei ist, lernt Indien, mit dem Virus zu leben. Die Zahl der gemeldeten COVID-19-Fälle ist im Vergleich zum Höchststand um mehr als die Hälfte gesunken. Dies und die Nachricht, dass eine Reihe von Impfstoffen erfolgreich getestet wurde, hat zu einem erneuten Optimismus hinsichtlich der Aussichten für die indische Wirtschaft im Jahr 2021-22 geführt.
Einblick - Ausgabe 108

Das Wirtschaftsmagazin der Deutsch-Iranischen Industrie- und Handelskammer (AHK Iran)
In dieser Ausgabe ist das Exklusivinterview mit dem Präsidenten der AHK Iran das Titelthema. Die Auswirkungen von Covid19 auf die iranische Wirtschaft und was mit dem Iran in den nächsten 12 Monaten geschehen wird, sind die heißesten Themen in EINBLICK Nummer 108.
Dynamik kann sich rasch entfalten

Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
Was zeichnet den iranischen Führungskräftemarkt aus?
Unternehmen, die jetzt wieder im Iran investieren wollen, haben aus HR-Perspektive bessere Karten als während des Booms der Jahre 2016 und 2017. Während sich damals sehr viele Unternehmen gleichzeitig um Kandidaten bemüht haben, so ist die Nachfrage im Moment noch gering.
Ausländische Unternehmen haben es deshalb relativ leicht, motivierte und qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Allerdings ist die Anzahl der im Iran verfügbaren Führungskräfte, die sich für Aufgaben in einem internationalen Unternehmen eignen, vergleichsweise klein.
Digitale Nomaden werden in der Slowakei ihre Rechtsgrundlage finden

Slowakei modernisiert die Homeoffice-Regeln im Arbeitsrecht. Digitale Nomaden, bzw. die Wahl eines beliebigen Arbeitsortes im Arbeitsvertrag seitens der Mitarbeiter werden Realität.
Die bereits im slowakischen Parlament stehende Änderung des Arbeitsgesetzbuches wird das Rechtsinstitut des Homeoffice wesentlich modernisieren. Wegen den neuen modernen Trends, wo von der ständigen Präsenz der Mitarbeiter am Arbeitsplatz immer häufiger abgesehen wird, werden die Bedingungen für die Homeoffice-Arbeit neu definiert. Als Homeoffice wird nicht mehr nur als die Arbeit von Zuhause angesehen, vielmehr werden die Mitarbeiter eine Möglichkeit haben, ihre Arbeitszeit und den tatsächlichen Arbeitsort selbst zu bestimmen. Die digitalen Nomaden, welche sich weltweit bewegen (ohne ein Zuhause zu haben) sowie die Arbeitsausübung vom beliebigen Ort werden endlich ihre Rechtsgrundlage finden. Außerdem wird sich der Arbeitgeber auf den mit Homeoffice zusammenhängenden Kosten der Mitarbeiter wie z.B. BYOD-Kosten, Stromkosten, Schnellinternet u.ä. beteiligen müssen.
US-Wahl hat deutlich positive Wirkung auf die Wirtschaft

Abbasali Ghassaei, Präsident der DeutschIranischen Industrie- und Handelskammer (AHK Iran)
Wie haben sich die Mitgliederzahlen der AHK seit 2016 entwickelt? Wie viele deutsche Unternehmen sind heute im Iran vertreten und wie sind sie im Land aktiv?
Die Mitgliederzahlen der AHK Iran steigen stetig und liegen derzeit bei über 2.000. Selbst während der neuerlichen US-Sanktionen seit 2018 konnten wir einen Mitgliederzuwachs verzeichnen. Das Interesse iranischer Unternehmerinnen und Unternehmer an Deutschland ist sehr groß.
Aus Deutschland haben wir derzeit ca. 100 Mitglieder, einige davon schon seit über dreißig Jahren. In Iran selbst ist die Zahl der wirtschaftlich aktiven deutschen Firmen aufgrund der US-Sanktionen und deren Auswirkungen auch auf nicht-US Firmen deutlich zurückgegangen.
Online-Veranstaltung: How to do business with Iran

German-Iranian Chamber of Industry and Commerce (AHK Iran) and the Due Diligence Helpdesk (funded by the European Union)
BMW-Russlandchef: „Wir glauben an langfristiges Potential Russlands“
Publikationen & Interviews von AHK Russland
Im Jahr 2020 konnte BMW seine Position in Russland trotz Corona-Krise ausbauen. Welche Rolle die Digitalisierung für den Erfolg spielt, warum der Premium-Autobauer auf eine eigene Produktion in Russland verzichtet und welches Zukunftspotential vollelektronische und autonome Fahrzeuge bieten, verrät BMW-Russlandchef Stefan Teuchert im AHK-Interview.
OAOEV-UPDATE: Zentralasien

Mit der ersten Ausgabe des Zentralasien-Updates im neuen Jahr möchten wir Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021 wünschen.
Hier die aktuellen Themen in der Übersicht:
- Wirtschaftspolitik
- Konjunktur
- Projekte
- Kommende Veranstaltungen
- Tipps & Links
- Kontakt
Geschäftsklima-Umfrage Russland 2021: Deutsche Unternehmen trotzen der Corona-Krise

- 69 Prozent sehen Eintrübung des Geschäftsklimas
- Unternehmen mit eigener Geschäftslage überwiegend zufrieden
- Rubelkurs und Einreisebeschränkungen aktuell die größten Probleme
- Große Mehrheit für Nord Stream 2 und Abbau der Sanktionen
- Wirtschaft besorgt über Krise im deutsch-russischen Verhältnis
- Neue bilaterale Dialogformate starten im Dezember
OAOEV-UPDATE: OSTEUROPA

Mit der ersten Ausgabe des OsteuropaUpdates begrüßen wir Sie zum neuen Jahr und wünschen Ihnen viel Gesundheit, Glück und Erfolg. In Kiew wurde ein neuer Energieminister ernannt, der die Dekarbonisierung der Wirtschaft vorantreiben und Strukturen transparenter und wettbewerbsfähiger gestalten möchte. Aufgrund der hohen Infektionszahlen führt die Ukraine vom 8. bis zum 24. Januar 2021 einen landesweiten Shutdown ein. Der neue armenische Wirtschaftsminister erklärte in einem Interview die wirtschaftspolitischen Schwerpunkte für das Jahr 2021.
Soziale Verantwortung (CSR): Menschen helfen, Zukunft gestalten
Impuls 4/2020 von AHK Russland
- „Deutsche und Russen müssen Freunde sein“ - Impuls-Gespräch mit Horst Teltschik, Architekt von Helmut Kohls Russlandpolitik
- „Hier misst man Menschen an ihren Taten“ - Wie Wintershall Dea am Polarkreis eine Kindertagesstätte unterstützt
- Handlungsplan für gesellschaftliche Verantwortung - AHK-Mitglieder stellen ihre CSR-Projekte vor
Emirate sind attraktivster Standort

Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
Was zeichnet die Arbeitsmärkte der GCC-Region aus?
In vielen Ländern der Region leben deutlich mehr Ausländer als Einheimische - in den VAE beträgt das Verhältnis fünf zu eins. Bei der Besetzung von Führungskräften greifen in- wie ausländische Unternehmen routinemäßig auf ausländische Kandidaten zurück – etwa auf Europäer, Menschen aus arabischen Ländern jenseits des GCC-Raums oder auch Südasien. In Dubai und Abu Dhabi gibt es die größte europäische Business Community und dementsprechend potentielle Kandidaten, die über Erfahrung in der Golfregion verfügen.
Anpassungsfähige Kandidaten auswählen

Aouni Kawas, Gründer und Geschäftsführer, Kawas Consulting
Was sollten europäische Unternehmen bei der Besetzung von Führungspositionen in der Golfregion beachten?
Die Kultur in den Golfstaaten unterscheidet sich stark von europäischen Gepflogenheiten. Ein Manager, der in Europa erfolgreich ist, passt nicht unbedingt in die Golfregion. Die Etikette und das Geschäftsgebaren sind in den Golfstaaten vollkommen anders. Bei geschäftlichen Treffen ist es beispielsweise üblich, vor oder nach dem Geschäftlichen über Familie, persönliche Interessen und das Privatleben zu sprechen, während dies in Europa normalerweise nicht der Fall ist.
Christian Tegethoff, Geschäftsführer CT Executive Search, spricht auf einer von der AHK Russland organisierten Online-Veranstaltung

CT Executive Search Updates
Am 9. Dezember 2020 organisierte die AHK Russland einen Online-Workshop mit dem Titel "Interkulturelles Training: Verhandlungsführung und Sales in Russland".
Christian Tegethoff, Geschäftsführer von CT Executive Search, sprach über die Entwicklung und Umsetzung von Vertriebsstrategien in Russland sowie darüber, wie Vertriebsteams effektiv gesteuert werden können. Er gab auch ein praktisches Beispiel dafür, wie ein Beratungsunternehmen seine Dienstleistungen auf dem russischen Markt anbieten kann.
“Russland bleibt eines der wichtigsten Investitionsziele für deutsche Unternehmen. Vertrautheit mit der russischen Geschäftskultur ist Voraussetzung, um hier erfolgreich zu arbeiten. Die Mitgliedschaft in deri AHK Russland ist für deutsche Unternehmen sehr hilfreich, um stets über die jüngsten Entwicklungen auf dem Markt auf dem Laufenden zu sein” - Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
Verkaufsstrategien und Vertriebssteuerung in Russland

Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
- Aktuelle Vertriebsrelevante Trends
- Markteinstieg Russland: Schritte
- Expat oder lokaler Manager?
- Herausforderungen bei der Steuerung von Repräsentanzen und Vertriebsteams
Diversifizierung ist unterschiedlich weit fortgeschritten

Oliver Oehms, Geschäftsführer, Deutsch-Emiratischen Industrie- und Handelskammer, die als AHK Golfregion auch für Katar, Irak, Oman und Kuwait
Wie ist die deutsche Wirtschaft heute in der Golfregion vertreten? Welche Branchen sind besonders aktiv?
Die deutsche Wirtschaft ist in der Golfregion durchaus vielfältig vertreten. Dennoch kann man innerhalb der Region große Unterschiede beobachten, wenn man beispielsweise das deutsche Engagement in Kuwait mit dem in Saudi-Arabien vergleicht. Einen der wichtigsten Standorte stellen nach wie vor die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) dar. Insbesondere im Emirat Dubai sind viele deutsche Firmen, von SMEs bis MNCs, mit ihrem regionalen ‚Headquarter‘ vertreten.
NIGERIA - CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND ARBEITSMARKT

CT Executive Search Update
Am 29. Oktober 2020 veranstalteten CT Executive Search und die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Nigeria (AHK Nigeria) eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Titel Nigeria: Chancen, Herausforderungen und Arbeitsmarkt.
Nach einem kurzen Überblick über die Geschäftsmöglichkeiten und Potentiale einer Investition in Nigeria sprach Christian Tegethoff, Geschäftsführer von CT Executive Search, über den nigerianischen Arbeitsmarkt. Dabei thematisierte er auch die Einsatzmöglichkeiten von Expatriates in Nigeria und die lokale Verfügbarkeit von Arbeitskräften.
Verlängerung des Beschäftigungsprograms Antivirus A u. B in Tschechien

Die Ausbreitung des Koronavirus in Tschechien setzt sich ungebrochen fort. Angesichts der Entwicklung der Pandemie hat die Regierung deshalb beschlossen, die Laufzeit ihres Entschädigungsprogramms Antivirus für Arbeitgeber zu verlängern (und einzelne Anpassungen an den bedingungen vorzunehmen).
Im Zusammenhang mit der fortschreitenden Epidemie des Coronavirus SARS-CoV-2, der in Form der Erkrankung COVID-19 nicht nur die Gesundheit des Einzelnen, sondern auch das Finanzpolster von Arbeitgebern angreift, hat die Regierung der Tschechischen Republik beschlossen, den Zeitraum zu verlängern, für den Aufwendungen geltend gemacht werden können, und die Bedingungen für die Inanspruchnahme des Programms Antivirus (in seinen Erscheinungsformen A und B) in einzelnen Aspekten anzupassen.