DER MITTELSTAND JUNI/JULI 2023
Tschechien: EU ruft nach ausgewogenerer Vertretung von Frauen und Männern in Unternehmensgremien

Die EU-Mitgliedsstaaten werden künftig verbindliche rechtliche Regelungen verabschieden müssen, wonach börsennotierte Unternehmen verpflichtet sind, bei der Besetzung ihrer Gremien keines der Geschlechter zu benachteiligen.
Den Text der Richtlinie machen zum großen Teil ihre in der Präambel zusammengefassten Wertannahmen und Einschätzungen der heute herrschenden Situation aus. Gleichheit von Mann und Frau wird als einer der Grundwerte der Union wahrgenommen und es wird mehrfach auf diverse Vorschriften des Unionsrechts und Empfehlungen der EU-Organe Bezug genommen, die darauf hinarbeiten, den privaten Sektor zur Gleichstellung der Geschlechter anzuregen.
Ukraine: MIT BLICK AUF NACHKRIEGSZEIT AUFSTELLEN

Christian Tegethoff Geschäftsführer CT Executive Search
Für welche Positionen wird derzeit vor allem rekrutiert?
Die Nachfrage nach Führungskräften ist derzeit noch verhalten. Unternehmen, die sich auf die Nachkriegszeit vorbereiten und den Markt sondieren wollen, sind vor allem an Repräsentanten oder Beratern interessiert, die Marktanalysen durchführen und Kontakt zu potenziellen Vertriebspartnern und Endkunden aufbauen können. Tatsächlich sind zurzeit viele lokale Spezialisten bereit, beratend oder zeitlich begrenzt tätig zu werden.
Ukraine: NICHT ANFANGEN, WENN ALLE ANFANGEN

Sven Henniger ist Partner bei Henniger Winkelmann Consulting (HWC LLC)
Wir reden heute schon über 400 Milliarden Wiederaufbaukosten. Grundsätzlich kann jede Firma am Wiederaufbau partizipieren. Der Wiederaufbau wird nicht in erster Linie eine Kostenfrage sein, so dass auch deutsche Unternehmen zum Zuge kommen können. Daher müssen sich Unternehmen heute schon fragen, wie sie sich für eine Beteiligung am Wiederaufbau aufstellen wollen. Wenn ein Friedensvertrag unterzeichnet wird, dann wollen alle Unternehmen in der Ukraine sein. Es wird schwierig sein, Termine, Land und Lizenzen zu bekommen, da Institutionen und Dienstleister keine Kapazitäten mehr haben werden.
Es ist daher wichtig, den richtigen Zeitpunkt für das Ukraine-Engagement zu finden. Das kann heute oder morgen sein, aber man sollte nicht erst anfangen, wenn alle anderen bereits damit beginnen.
Rekrutierung von Expatriates/Expat-Leben in Indien

Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
- Executive Search in Indien
- Welche Kandidaten werden gesucht?
- Wie die richtigen Kandidaten identifizieren?
- Expat oder Inder?
ERFOLG IN INDIEN: WIE KÖNNEN EXPATS INDIEN-EXPERTEN WERDEN?

CT Executive Search Press Release
Was sollten deutsche Unternehmen und Mitarbeiter bei ihren Geschäften in Indien erwarten, während die wirtschaftlichen Beziehungen immer enger werden? Was sind die aktuellen HR-Trends in Indien und wie einfach ist es für Expatriates, sich in die indische Geschäftskultur zu integrieren?
"Indien entwickelt sich schnell zu einem Produktionsstandort, an dem lokale und internationale Unternehmen Waren für die nationalen und internationalen Märkte herstellen. Wir sehen einen deutlichen Anstieg der Anfragen für die Rekrutierung von Managern für verschiedene europäische Unternehmen, die derzeit in Indien ansässig sind. Da die indische Wirtschaft weiter wächst, prognostiziere ich einen Boom bei der Suche nach Führungskräften, der insbesondere beim Markteintritt zu einer erheblichen Nachfrage nach ausländischen und inländischen Experten führen wird. Wir verfügen über einen umfangreichen Pool indischer und internationaler Kandidaten, die wir den Unternehmen zur Verfügung stellen können." - Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
WIE NAH SIND SICH DEUTSCHLAND, DIE TSCHECHISCHE REPUBLIK UND DIESLOWAKEI?

CT Executive Search Press Release
Wie eng sind die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland, der Tschechischen Republik und der Slowakei? Wie ist die aktuelle Situation in Bezug auf Investitionen, Nearshoring, bilateralen Handel, Personalbeschaffung und der Suche von Führungskräften?
"Die Tschechische Republik und die Slowakei sind wichtige Produktionsstandorte für westeuropäische und amerikanische Unternehmen, die von günstigen Bedingungen und gut ausgebildeten und erfahrenen Arbeitskräften profitieren. Derzeit besteht sowohl in der Tschechischen Republik als auch in der Slowakei eine hohe Nachfrage nach Fachkräften. Unser Team hochqualifizierter Experten unterstützt deutsche und andere europäische Unternehmen bei der erfolgreichen Rekrutierung von Personal für Führungspositionen. Wir sind jederzeit bereit, Unternehmen bei der Suche nach den richtigen Kandidaten für verschiedene Positionen in der Tschechischen Republik und der Slowakei zu unterstützen." - Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
Perspektivenwechsel im Jahr 2023 für europäische Unternehmen in China

Während China sein Wachstumsziel für 2023 ausarbeitet, betonen die Behörden die Bedeutung von ausländischem Kapital. Dies könnte als Signal für weitere Anreize und Marktöffnung für ausländische Unternehmen gewertet werden. Trotz des Gegenwinds durch die strenge COVID-19-Politik und die bilateralen Spannungen sind die europäischen Investitionen in China im Jahr 2022 sprunghaft angestiegen. Während China nun COVID-19 hinter sich lässt, werfen wir einen Blick auf die europäischen Investitionen in China in den letzten Jahren und schauen auf neue Chancen für europäische Unternehmen im Jahr 2023.
Indien FDI-Zufluss 2022: Aktuelle Datenanalyse zur Investitionslandschaft

In den letzten zehn Jahren verzeichnete Indien eine durchschnittliche BIP-Wachstumsrate von 5,5 Prozent, was seine aggressive wirtschaftliche Expansion widerspiegelt. Mit einer blühenden Bevölkerung von 1,4 Milliarden Menschen ist Indien gut positioniert, um im laufenden Jahrzehnt die kommerzielle Führung zu übernehmen, getragen von einem beeindruckenden Wirtschaftswachstum und einem florierenden Aktienmarkt, der es bis 2030 zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt machen könnte. Diese Faktoren haben beispiellose Wachstumschancen in einem Land geschaffen, das kürzlich China als bevölkerungsreichste Nation der Welt überholt hat.
70 Jahre Ost-Ausschuss in 70 Bildern

Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.
„Ein gutes Bild bildet und bildet ab.“ Getreu diesem Motto zeichnen wir mit der vorliegenden Dokumentation anhand von 70 Fotografien wichtige Ereignisse und Entwicklungen nach, die die Arbeit des Ost-Ausschusses in den zurückliegenden 70 Jahren geprägt haben.
Webinar: EXPAT GUIDE FÜR INDIEN: WIE AUS EINEM EXPAT EIN EXPERT WIRD

Webinar
Datum: 26. April 2023
Zeit: von 10:00 bis 11:30 Uhr MEZ
Indien ist für deutsche Unternehmen nach wie vor eine hoch interessante Region – man denke etwa daran, dass Indien Einschätzungen zufolge bis 2027 die drittgrößte Wirtschaftsmacht sein wird! Entsprechend wichtig ist der Standort Indien auch für deutsche mittelständische Unternehmen, die entweder den Markteintritt planen oder bereits in Indien tätig sind.
Die Entsendung von eigenen Mitarbeitern nach Indien ist hierbei ein omnipresäntes Thema und wirft erfahrungsgemäß viele wichtige Fragen, etwa bezüglich der Rekrutierung von Expats, den Besonderheiten des indischen Arbeits- und Solzialversicherungsrechts sowie bezüglich allgemeiner Entwicklungen, auf.
Referenten:
- Dirk Matter, Geschäftsführer der Indo-German Chamber of Commerce
- Christian Tegethoff, Geschäftsführer CT Executive Search
- Simone Puddu, Rechtsanwalt und Senior Consultant bei Rödl & Partner (Pune, Indien)
- Tillmann Ruppert, Partner, Rödl & Partner
HR- und Executive Search-Trends in Tschechien und der Slowakei

Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
- Update Arbeitsmarkt
- Rekrutierung von Fach- und Führungskräften
Tschechien aktuell: wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und Mark potentiale

René Harun, Geschäftsführer AHK Services, Tochtergesellschaft der Deutsch-Tschechischen Industrieund
Handelskammer
- Makroökonomische Daten
- Investitionsstandort: aktuelle Entwicklung
- Geschäftsausblick
- Nearshoring
Slowakei aktuell: wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und Marktpotentiale

Hana Chmelárová Marková, Stellvertretende Geschäftsführerin, Deutsch-Slowakische Industrie- und
Handelskammer
- Makroökonomische Daten
- Investitionsstandort: aktuelle Entwicklung
- Geschäftsausblick
- Nearshoring
Aktuelle rechtliche Entwicklungen in der Tschechischen Republik

Dr. iur. Stephan Heidenhain, Rechtsanwalt, Senior Associate, bnt attorneys in CEE, Prag
- Kurzüberblick über Beschäftigung von Arbeitnehmern und von Geschäftsführern – als
- Nichtarbeitnehmern;
- Novelle des tschechischen Arbeitsgesetzbuches (geringfügige Beschäftigungen, Home-Office);
- Abschaffung der Eingangskontrolle von Arbeitnehmern;
- Möglichkeiten der Entsendung von ukrainischen Arbeitnehmern nach Deutschland (Vander Elst-Visa)
Aktuelle Entwicklung am Slowakischen Arbeitsmarkt

JUDr. Zuzana Chudáčková, advokátka, Partnerin, bnt attorneys in CEE, Bratislava
- Überblick über neue Beschäftigungsmodelle im Licht der Rechtsvorschriften und der Praxis
- Motivierende Gehaltsbedingungen – rechtliche Möglichkeiten
Webinar: Fokus Tschechien & Slowakei: Wirtschaft, Investitionen und Arbeitsmarkt

Das Webinar wird von CT Executive Search mit Unterstützung der Deutsch-Tschechischen und der Deutsch-Slowakischen Industrie- und Handelskammer organisiert
Datum: 19 April 2023
Zeit: 14.00 – 15.30 MEZ
Wie ist der aktuelle Stand der deutsch-tschechischen und deutsch-slowakischen Wirtschaftsbeziehungen? Was sind die aktuellen HR-Trends und was tut sich auf dem Führungskräftemarkt? Welche Chancen gibt es für die deutsche Wirtschaft?
Wir laden Sie ein, am Webinar „Fokus Tschechien & Slowakei: Wirtschaft, Investitionen und Arbeitsmarkt“ teilzunehmen, in dem diese Fragen von führenden Experten ausführlich beantwortet werden.
Themen und Referenten
• „Tschechien aktuell: wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und Marktpotentiale - René Harun, Geschäftsführer AHK Services, Tochtergesellschaft der Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer
• „Slowakei aktuell: wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und Marktpotentiale“ – Hana Chmelárová Marková, Stellvertretende Geschäftsführerin, Deutsch-Slowakische Industrie- und Handelskammer
• „HR- und Executive Search-Trends in Tschechien und der Slowakei“ - Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
• „Aktuelle rechtliche Entwicklungen in Tschechien“ - Dr. iur. Stephan Heidenhain, Rechtsanwalt, Senior Associate, bnt attorneys in CEE, Prag
• „Aktuelle Entwicklungen im slowakischen Arbeitsrecht“ – JUDr. Zuzana Chudáčková, advokátka, Partnerin, bnt attorneys in CEE, Bratislava
Deutsch-Polnische Beziehungen: Arbeitskräfte gesucht

CT Executive Search Press Release
In Polen übersteigt die Nachfrage nach Arbeitskräften weiterhin das Angebot, der Arbeitnehmer ist König.
Welche neuen Entwicklungen gibt es bezüglich Arbeitsbedingungen, Vergütungen und Arbeitsrecht?
Diese und weitere Fragen zu den aktuellen HR-Trends sowie den Deutsch-Polnischen Wirtschaftsbeziehungen beantwortete das von CT Executive Search in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK Polen) organisierte Webinar.
„Während sich immer mehr Unternehmen in Polen niederlassen, gibt es derzeit einen unbestreitbaren Arbeitskräftemangel. Im vergangenen Jahr hat CT Executive Search vielen seiner Kunden bei der Rekrutierung von Führungskräften geholfen. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung auf dem polnischen Markt und sind jederzeit bereit, Unternehmen zu unterstützen, die sich erfolgreich auf dem Markt etablieren wollen." - Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
“Update DE-POL Wirtschaftsbeziehungen – Aktuelle Entwicklungen und Potentiale für deutsche Unternehmen“

Dr. Lars Gutheil, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK Polen)
- Bilateraler Handel und Investitionen
- Auswirkungen des Ukraine-Konflikts
- Deutsche Unternehmen in Polen
- Aktuelle Wirtschaftslage und Geschäftsausblick
- Polen als Plattform für künftiges Ukrainegeschäft
„HR- und Executive Search-Trends in Polen”

Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
- Update Arbeitsmarkt
- Rekrutierung von Fach- und Führungskräften
- HR-Markt Polen: Grundlegendes & Aktuelles
- HR-Kennzahlen
„Aktuelle rechtliche Entwicklungen in Polen“

Katarzyna Harna, Rechstanwalt (Radca prawny), Associate, BSJP | bnt attorneys in CEE
- Fernarbeit
- Trunkenheit am Arbeitsplatz - neue Kontrollrechte des Arbeitgebers
- Andere wichtige rechtliche Entwicklungen
„Erfahrungen eines deutschen Unternehmens in Polen“

Christoph Paetzold, Manager International Production, PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH
Erfahrungen eines deutschen Unternehmens in Polen
- Unternehmenszentrale der Phoenix Contact Gruppe
- Produkte
- Prozessablauf
- Erfolgsfaktoren
Haftungsfragen bei Geschäftsführern von Tochtergesellschaften

Dominika Wągrodzka, Partnerin bei BSJP/bnt, Warschau
Die Feststellung, dass der Geschäftsführer einer polnischen Gesellschaft die Angelegenheiten der Gesellschaft führt und für diese verantwortlich ist, ist eine Binsenweisheit. Dies gilt nicht nur gegenüber der Gesellschaft, sondern gegebenenfalls auch gegenüber deren Gläubigern (im Falle der unwirksamen Vollstreckung gegen die Gesellschaft). Es liegt folglich im Interesse des Geschäftsführers, das Wohl der Tochtergesellschaft im Auge zu behalten, um seine eigene Haftung zu vermeiden.

Marek Ambroziak, Assignment Manager Polen, CT Executive Search Europe, Warschau
Was macht die Rekrutierung in Polen besonders? Polen befindet sich trotz der hohen Inflation von ca. 17 Prozent im Jahr 2022 in einem guten wirtschaftlichen Zustand. Der Arbeitsmarkt ist sehr herausfordernd - es mangelt vor allem an Kandidaten, die qualifiziert und motiviert sind, ihre Stelle zu wechseln. Polen ist ganz klar ein Arbeitnehmermarkt.
Auch in Polen herrscht Arbeitskräftemangel

Artur Kuśnierek, Sales Development Manager Polen bei der Jungheinrich Polska
Was macht den polnischen Markt so attraktiv für deutsche Unternehmen?
Die Antworten auf diese Frage sind eigentlich ganz simpel. Da ist zunächst die Nähe zu Deutschland, sowohl geographisch, als auch kulturell. Trotz einiger Unterschiede sehen Polen und Deutsche die Dinge im Wesentlichen gleich. Polen mit seinen 38 Millionen ist für die deutsche Wirtschaft als Markt attraktiv und aufgrund der Leistungskraft als Produktionsstandort interessant. Das gilt nicht für Konzerne, sondern auch für kleine und mittelständische Unternehmen.