STRATEGISCHE BRANCHEN GEWINNEN AN BEDEUTUNG

Adrian Stadnicki, Regionaldirektor Mittelosteuropa, Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V., (OA), Berlin
Wo sehen Sie die Vorteile Ungarns im Vergleich zu anderen mittel- und osteuropäischen Produktionsstandorten?
Die regionalen Unterschiede, beispielsweise innerhalb der Visegrád-Gruppe, werden generell kleiner. Man kann die Ausgangslage mit den drei „C“ – close, costefficient und competent beschreiben. Ein großer Vorteil Ungarns liegt unserer Auffassung nach in der professionellen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Verwaltung. Die Behörden sind auf allen Ebenen am konstruktiven Gelingen interessiert, und ihre Arbeit wird insgesamt als schnell, zuverlässig und kompetent eingeschätzt.
Umfrage: HR-Trends in China

Eine gemeinsame Umfrage von CT Executive Search und Dezan Shira and Associates
HR-Trends ändern sich ständig, indem sie sich an wechselnde Rahmenbedingungen anpassen. Homeoffice, Remote- und Hybridarbeit haben erhebliche Auswirkungen auf die Lohnabrechnung sowie die Rekrutierung von Expatriates und Führungskräften.
Wie wirken sich diese Entwicklungen auf europäische Unternehmen aus die in China Geschäfte machen?
Bitte nehmen Sie an dieser 1-minütigen Umfrage zu HR-Trends in China teil.
Diese gemeinsame Umfrage von Dezan Shira and Associates und CT Executive Search verrät uns mehr darüber, mit welchen Rekrutierungs- und Gehaltstrends Unternehmen aus der DACH-Region in den nächsten beiden Jahren in China rechnen können.
Die Umfrageergebnisse werden allen Teilnehmen zur Verfügung gestellt und im anstehenden Webinar mit dem Titel „HR-Update China: Arbeitsmarkt, Führungskräfte und ‘Remote Work‘“ vorgestellt.

Hier alle Themen in der Übersicht:
- Wirtschaftspolitik
- Konjunktur
- Projekte
- Veranstaltungsnachlese
- Termine
- Tipps & Links
Arbeitgeber müssen für ordnungsgemäße Kündigungsverfahren sorgen

Die Vernachlässigung der Anforderungen an eine ordnungsgemäße Beendigung des Arbeitsverhältnisses kann für Arbeitgeber sehr kostspielig werden.
Seit der Verabschiedung der aktuellen Fassung des litauischen Arbeitsgesetzbuches sind fast 5 Jahre vergangen. Es hat den Anschein, dass die Arbeitgeber inzwischen mit den Vorschriften vertraut sind. Unsere Erfahrung zeigt jedoch deutlich, dass viele Arbeitgeber die geltenden Gesetze trotz allem manchmal nicht beachten, und diese Nachlässigkeit kostet sie erhebliche Summen. In diesem Artikel erinnern wir Arbeitgeber daran, was sie beachten müssen, um kostspielige Konsequenzen bei der Nichteinhaltung der geltenden Rechtsvorschriften zu vermeiden.
Deutschland und Polen - ein krisenresistentes Duo

CT Executive Search Press Release
Wie ist der aktuelle Stand der deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen? Was sind die aktuellen HR-Trends und was tut sich auf dem Führungskräftemarkt? Welche Chancen gibt es für die deutsche Wirtschaft in Polen?
Dies sind die Fragen, die im Webinar mit dem Titel „Fokus auf Polen: Aktuelle Geschäfts- und HR-Trends“ diskutiert wurden. Organisiert wurde es von CT Executive Search mit Unterstützung der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK Polen).
Moderiert von Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search, begann das Webinar mit einem Überblick über die aktuellen Wirtschaftstrends in Polen.
DER MITTELSTAND - AUSGABE 2/2022

Unternehmermagazin des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW)
In dieser Ausgabe
- Transformation verlangt Kraft und Mut
- Innovationskraft des Mittelstands sichern
- Gemeinsam wachsen – Tag des deutschen Mittelstands
- Grüner Strom als Konjunkturbooster
- Zensus: Der Staat braucht Daten
Litauen: Große Zahl von Arbeitsverträgen wird teilweise nichtig

Wollen Arbeitgeber die gesetzlich festgelegten Tagegelder ab dem 1. Juli 2022 reduzieren, muss diese Reduzierung nun in einem Kollektivvertrag vorgesehen werden. Eine Individualvereinbarung, wie bisher im Arbeitsvertrag, ist zukünftig nichtig.
In Litauen müssen Arbeitgeber bei Dienstreisen gesetzlich festgelegte Tagegelder zahlen. Diese gesetzlichen Tagegelder konnten bisher im Kollektivvertrag oder im Arbeitsvertrag um bis zu 50% reduziert werden – wovon sehr häufig Gebrauch gemacht wurde.
OA-UPDATE: ZENTRALASIEN

OA-Updates zu Regionen
Hier alle Themen in der Übersicht:
- Wirtschaftspolitik
- Konjunktur
- Projekte
- Veranstaltungsnachlese
- Termine
- Tipps & Links
OA-UPDATE: Osteuropa

OA-Updates zu Regionen
Hier alle Themen in der Übersicht:
- Wirtschaftspolitik
- Konjunktur
- Projekte
- Veranstaltungsnachlese
- Termine
- Tipps & Links
Update DE-POL Wirtschaftsbeziehungen – Aktuelle Entwicklungen und Potentiale für deutsche Unternehmen

Dr. Lars Gutheil, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK Polen)
- Bilateraler Handel und Investitionen
- Auswirkungen des Ukraine-Konflikts
- Deutsche Unternehmen in Polen
- Aktuelle Wirtschaftslage und Geschäftsausblick
- Polen als „Nearshoring“-Standort
HR- und Executive Search-Trends in Polen

Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
• Update Arbeitsmarkt
• Rekrutierung von Fach- und Führungskräften
• Arbeitsrechtliche Besonderheiten
Erfahrungen eines deutschen Unternehmens in Polen

Holger Berg, Geschäftsführer, Ahlers-Poland
- Facts & Figures Ahlers-Poland
- Aktuelle Marktlage für Ahlers-Poland
- Standort Polen - Vorteile und Nachteile
Aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen in Polen

Katarzyna Judkowiak, Steuerberaterin (Polen), Partnerin, Rödl & Partner
- Polnisches Steuerrecht
- Steuerdigitalisierung
- Steuerliche Anreize für Investitionen in Polen
- Aktuelle steuerrechtliche Änderungen
Webinar „Fokus auf Polen: Aktuelle Geschäfts- und HR-Trends“

Das Webinar wird von CT Executive Search mit Unterstützung der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK) organisiert
Wir laden Sie ein, am Webinar „Fokus auf Polen: Aktuelle Geschäfts- und HR-Trends“ teilzunehmen, in dem diese Fragen von führenden Experten ausführlich beantwortet werden.
Das Webinar wird von CT Executive Search mit Unterstützung der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK) organisiert.
Themen und Referenten
• “Update DE-POL Wirtschaftsbeziehungen – Aktuelle Entwicklungen und Potentiale für deutsche Unternehmen“ - Dr. Lars Gutheil, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK Polen)
• „HR- und Executive Search-Trends in Polen” - Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
• „Aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen in Polen“ - Katarzyna Judkowiak, Steuerberaterin (Polen), Partnerin, Rödl & Partner
• „Erfahrungen eines deutschen Unternehmens in Polen“ - Holger Berg, Geschäftsführer, Ahlers-Poland
Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Veranstaltungsprogramm.
OA-UPDATE: Zentralasien

OA-Updates zu Regionen
Hier die Themen des Sonder-Updates in der Übersicht:
- Reaktionen der Länder Zentralasiens
- Potenzielle wirtschaftliche Auswirkungen
- Task Force des Ost-Ausschusses
- Kommende Veranstaltungen
Litauen erlaubt Geflüchteten aus der Ukraine sofortige Arbeitsaufnahme

Der litauische Innenminister hat eine Verordnung erlassen, welche die Bedingungen für die Beschäftigung aus der Ukraine geflüchtete Menschen erleichtert.
Ukrainische Staatsangehörige, ihre Familienangehörigen und Staatenlose mit Wohnsitz in der Ukraine, welche die Ukraine in Richtung Litauen verlassen haben, müssen keine Arbeitserlaubnis mehr einholen oder eine Entscheidung der der litauischen Arbeitsagentur (Užimtumo tarnyba) über die Übereinstimmung der Arbeit des Ausländers mit den Bedürfnissen des litauischen Arbeitsmarktes abwarten.
REKRUTIERUNG IST HERAUSFORDERNDE AUFGABE

Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
Was macht die Rekrutierung von Führungspersonal in Polen besonders?
Die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt macht viele Rekrutierungsvorhaben in Polen zu einer herausfordernden Aufgabe. Auch in Polen sind wir überwiegend für mittelständische, west- und nordeuropäische Auftraggeber aktiv, die in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automobilwirtschaft, dem baunahen Bereich, IT oder Handel tätig sind.
Zu den typischen Vakanzen gehören Geschäftsführer, Werksleiter, Finanzdirektoren, Vertriebsleiter oder produktionsnahes Führungspersonal.
„POLNISCHE NEUORDNUNG“: REVOLUTION BEI DER BESTEUERUNG NATÜRLICHER PERSONEN

Monika Spotowska, Associate Partner, Rödl & Partner, Warschau
So ist in diesem Jahr in Polen auch eine echte Steuerrevolution im Gange. Sie hat sehr weitreichende Auswirkungen auf die fiskalischen Belastungen von Arbeitnehmern, Managern und Selbstbeschäftigten – einer in Polen auch unter Managern und Spezialisten populären Beschäftigungsform.
Zu den unzweifelhaft vorteilhaften Änderungen sind die Änderung des Steuerfreibetrages und die Anhebung der Steuerschwelle zu zählen. Infolge der Änderungen in den Vorschriften kam es zu einer historischen Anhebung des Einkommensteuerfreibetrages von 8.000 PLN auf 30.000 PLN für alle Steuerpflichtigen, die ihre Einkommensteuer nach der Steuerskala abrechnen.
DEUTSCHLAND UND POLEN HABEN SICH ALS KRISENRESISTENTES DUO ERWIESEN

Dr. Lars Gutheil, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK Polska)
Wie ist die deutsche Wirtschaft in Polen vertreten? Auf welche Weise werden sie von der AHK unterstützt?
Über 5.000 deutsche Unternehmen sind in Polen aktiv. Viele dieser Unternehmen haben in jüngerer Zeit ihre Produktionsstätten erweitert oder planen entsprechende Investitionen. Dabei fällt auf, dass die Aktivitäten immer anspruchsvoller werden. So plant Robert Bosch eine neue Produktionslinie für moderne Bremssysteme in Mirków. ZF investiert in eine neue Herstellung von Elektronikkomponenten in Częstochowa. Bayer erweitert seine Präsenz um einen Tech Hub in Warschau mit 400 IT-Experten.
DER Mittelstand - Ausgabe 1/2022

Unternehmermagazin des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW)
In dieser Ausgabe
- Was bringt die neue Legislaturperiode?
- Weiterbildung – was muss sich ändern?
- Der Mittelstand als Rückgrat des European Green Deal
- Digitaler Euro: Bargeld muss bleiben
- Mittelstand und Frauen
OA-UPDATE: Russland

Die Themen in der Übersicht:
- Wirtschaftspolitik
- Konjunktur
- Projekte
- Veranstaltungsnachlese
- Kommende Veranstaltungen
- Tipps & Links
IMPULSPAPIER: Eckpunkte einer mittelständischen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Der BVMW
Kernforderungen des Mittelstandes
- Deregulierung und Erhalt der Flexibilisierungsinstrumente
- Reform und Modernisierung des Arbeitszeitgesetzes
- Fachkräfteengpässen entgegenzuwirken und Fachkräfteeinwanderung erleichtern
- Anpassung des Renteneintrittsalters und Anreize für Verdienst im Alte
Rumänien: Aufenthaltsvisum für digitale Nomaden

Auf Platz 3 des „Digital Nomad Index” für die Attraktivität der Remote-Arbeit hat sich Rumänien in die wachsende Liste der Länder eingereiht, die so genannte digitale Nomaden-Visa für Ausländer, die Remote arbeiten, anbieten. Dies ist auf das Inkrafttreten des Gesetzes Nr. 22 vom 14. Januar 2022 zurückzuführen, das das Gesetz Nr. 194/2002 über das Ausländerrecht in Rumänien ändert und ergänzt.
OA-UPDATE: OSTEUROPA

Hier alle Themen in der Übersicht:
- Wirtschaftspolitik
- Konjunktur
- Projekte
- Veranstaltungsnachlese
- Termine
- Tipps & Links
Neues “Homeoffice-Gesetzespaket” in Ungarn

Homeoffice in Ungarn
Die aktualisierten Vorschriften des Arbeitsgesetzbuches zur Heimarbeit gelten sowohl für Voll- als auch für Teilzeit-Heimarbeit.
Da die Heimarbeit mit eigenen Arbeitsmitteln, in der eigenen Wohnung und unter Einsatz von eigenen Ressourcen (z.B. Heizung, Strom, Internet usw.) verrichtet wird, wurde das Einkommensteuergesetz um eine neue, steuerfreie Form der Auszahlung, um die so genannte „Nebenkostenpauschale“ erweitert.