Indien FDI-Zufluss 2022: Aktuelle Datenanalyse zur Investitionslandschaft

In den letzten zehn Jahren verzeichnete Indien eine durchschnittliche BIP-Wachstumsrate von 5,5 Prozent, was seine aggressive wirtschaftliche Expansion widerspiegelt. Mit einer blühenden Bevölkerung von 1,4 Milliarden Menschen ist Indien gut positioniert, um im laufenden Jahrzehnt die kommerzielle Führung zu übernehmen, getragen von einem beeindruckenden Wirtschaftswachstum und einem florierenden Aktienmarkt, der es bis 2030 zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt machen könnte. Diese Faktoren haben beispiellose Wachstumschancen in einem Land geschaffen, das kürzlich China als bevölkerungsreichste Nation der Welt überholt hat.
70 Jahre Ost-Ausschuss in 70 Bildern

Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.
„Ein gutes Bild bildet und bildet ab.“ Getreu diesem Motto zeichnen wir mit der vorliegenden Dokumentation anhand von 70 Fotografien wichtige Ereignisse und Entwicklungen nach, die die Arbeit des Ost-Ausschusses in den zurückliegenden 70 Jahren geprägt haben.
Webinar: EXPAT GUIDE FÜR INDIEN: WIE AUS EINEM EXPAT EIN EXPERT WIRD

Webinar
Datum: 26. April 2023
Zeit: von 10:00 bis 11:30 Uhr MEZ
Indien ist für deutsche Unternehmen nach wie vor eine hoch interessante Region – man denke etwa daran, dass Indien Einschätzungen zufolge bis 2027 die drittgrößte Wirtschaftsmacht sein wird! Entsprechend wichtig ist der Standort Indien auch für deutsche mittelständische Unternehmen, die entweder den Markteintritt planen oder bereits in Indien tätig sind.
Die Entsendung von eigenen Mitarbeitern nach Indien ist hierbei ein omnipresäntes Thema und wirft erfahrungsgemäß viele wichtige Fragen, etwa bezüglich der Rekrutierung von Expats, den Besonderheiten des indischen Arbeits- und Solzialversicherungsrechts sowie bezüglich allgemeiner Entwicklungen, auf.
Referenten:
- Dirk Matter, Geschäftsführer der Indo-German Chamber of Commerce
- Christian Tegethoff, Geschäftsführer CT Executive Search
- Simone Puddu, Rechtsanwalt und Senior Consultant bei Rödl & Partner (Pune, Indien)
- Tillmann Ruppert, Partner, Rödl & Partner
HR- und Executive Search-Trends in Tschechien und der Slowakei

Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
- Update Arbeitsmarkt
- Rekrutierung von Fach- und Führungskräften
Tschechien aktuell: wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und Mark potentiale

René Harun, Geschäftsführer AHK Services, Tochtergesellschaft der Deutsch-Tschechischen Industrieund
Handelskammer
- Makroökonomische Daten
- Investitionsstandort: aktuelle Entwicklung
- Geschäftsausblick
- Nearshoring
Slowakei aktuell: wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und Marktpotentiale

Hana Chmelárová Marková, Stellvertretende Geschäftsführerin, Deutsch-Slowakische Industrie- und
Handelskammer
- Makroökonomische Daten
- Investitionsstandort: aktuelle Entwicklung
- Geschäftsausblick
- Nearshoring
Aktuelle rechtliche Entwicklungen in der Tschechischen Republik

Dr. iur. Stephan Heidenhain, Rechtsanwalt, Senior Associate, bnt attorneys in CEE, Prag
- Kurzüberblick über Beschäftigung von Arbeitnehmern und von Geschäftsführern – als
- Nichtarbeitnehmern;
- Novelle des tschechischen Arbeitsgesetzbuches (geringfügige Beschäftigungen, Home-Office);
- Abschaffung der Eingangskontrolle von Arbeitnehmern;
- Möglichkeiten der Entsendung von ukrainischen Arbeitnehmern nach Deutschland (Vander Elst-Visa)
Aktuelle Entwicklung am Slowakischen Arbeitsmarkt

JUDr. Zuzana Chudáčková, advokátka, Partnerin, bnt attorneys in CEE, Bratislava
- Überblick über neue Beschäftigungsmodelle im Licht der Rechtsvorschriften und der Praxis
- Motivierende Gehaltsbedingungen – rechtliche Möglichkeiten
Webinar: Fokus Tschechien & Slowakei: Wirtschaft, Investitionen und Arbeitsmarkt

Das Webinar wird von CT Executive Search mit Unterstützung der Deutsch-Tschechischen und der Deutsch-Slowakischen Industrie- und Handelskammer organisiert
Datum: 19 April 2023
Zeit: 14.00 – 15.30 MEZ
Wie ist der aktuelle Stand der deutsch-tschechischen und deutsch-slowakischen Wirtschaftsbeziehungen? Was sind die aktuellen HR-Trends und was tut sich auf dem Führungskräftemarkt? Welche Chancen gibt es für die deutsche Wirtschaft?
Wir laden Sie ein, am Webinar „Fokus Tschechien & Slowakei: Wirtschaft, Investitionen und Arbeitsmarkt“ teilzunehmen, in dem diese Fragen von führenden Experten ausführlich beantwortet werden.
Themen und Referenten
• „Tschechien aktuell: wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und Marktpotentiale - René Harun, Geschäftsführer AHK Services, Tochtergesellschaft der Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer
• „Slowakei aktuell: wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und Marktpotentiale“ – Hana Chmelárová Marková, Stellvertretende Geschäftsführerin, Deutsch-Slowakische Industrie- und Handelskammer
• „HR- und Executive Search-Trends in Tschechien und der Slowakei“ - Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
• „Aktuelle rechtliche Entwicklungen in Tschechien“ - Dr. iur. Stephan Heidenhain, Rechtsanwalt, Senior Associate, bnt attorneys in CEE, Prag
• „Aktuelle Entwicklungen im slowakischen Arbeitsrecht“ – JUDr. Zuzana Chudáčková, advokátka, Partnerin, bnt attorneys in CEE, Bratislava
Deutsch-Polnische Beziehungen: Arbeitskräfte gesucht

CT Executive Search Press Release
In Polen übersteigt die Nachfrage nach Arbeitskräften weiterhin das Angebot, der Arbeitnehmer ist König.
Welche neuen Entwicklungen gibt es bezüglich Arbeitsbedingungen, Vergütungen und Arbeitsrecht?
Diese und weitere Fragen zu den aktuellen HR-Trends sowie den Deutsch-Polnischen Wirtschaftsbeziehungen beantwortete das von CT Executive Search in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK Polen) organisierte Webinar.
„Während sich immer mehr Unternehmen in Polen niederlassen, gibt es derzeit einen unbestreitbaren Arbeitskräftemangel. Im vergangenen Jahr hat CT Executive Search vielen seiner Kunden bei der Rekrutierung von Führungskräften geholfen. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung auf dem polnischen Markt und sind jederzeit bereit, Unternehmen zu unterstützen, die sich erfolgreich auf dem Markt etablieren wollen." - Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
“Update DE-POL Wirtschaftsbeziehungen – Aktuelle Entwicklungen und Potentiale für deutsche Unternehmen“

Dr. Lars Gutheil, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK Polen)
- Bilateraler Handel und Investitionen
- Auswirkungen des Ukraine-Konflikts
- Deutsche Unternehmen in Polen
- Aktuelle Wirtschaftslage und Geschäftsausblick
- Polen als Plattform für künftiges Ukrainegeschäft
„HR- und Executive Search-Trends in Polen”

Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
- Update Arbeitsmarkt
- Rekrutierung von Fach- und Führungskräften
- HR-Markt Polen: Grundlegendes & Aktuelles
- HR-Kennzahlen
„Aktuelle rechtliche Entwicklungen in Polen“

Katarzyna Harna, Rechstanwalt (Radca prawny), Associate, BSJP | bnt attorneys in CEE
- Fernarbeit
- Trunkenheit am Arbeitsplatz - neue Kontrollrechte des Arbeitgebers
- Andere wichtige rechtliche Entwicklungen
„Erfahrungen eines deutschen Unternehmens in Polen“

Christoph Paetzold, Manager International Production, PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH
Erfahrungen eines deutschen Unternehmens in Polen
- Unternehmenszentrale der Phoenix Contact Gruppe
- Produkte
- Prozessablauf
- Erfolgsfaktoren
Haftungsfragen bei Geschäftsführern von Tochtergesellschaften

Dominika Wągrodzka, Partnerin bei BSJP/bnt, Warschau
Die Feststellung, dass der Geschäftsführer einer polnischen Gesellschaft die Angelegenheiten der Gesellschaft führt und für diese verantwortlich ist, ist eine Binsenweisheit. Dies gilt nicht nur gegenüber der Gesellschaft, sondern gegebenenfalls auch gegenüber deren Gläubigern (im Falle der unwirksamen Vollstreckung gegen die Gesellschaft). Es liegt folglich im Interesse des Geschäftsführers, das Wohl der Tochtergesellschaft im Auge zu behalten, um seine eigene Haftung zu vermeiden.

Marek Ambroziak, Assignment Manager Polen, CT Executive Search Europe, Warschau
Was macht die Rekrutierung in Polen besonders? Polen befindet sich trotz der hohen Inflation von ca. 17 Prozent im Jahr 2022 in einem guten wirtschaftlichen Zustand. Der Arbeitsmarkt ist sehr herausfordernd - es mangelt vor allem an Kandidaten, die qualifiziert und motiviert sind, ihre Stelle zu wechseln. Polen ist ganz klar ein Arbeitnehmermarkt.
Auch in Polen herrscht Arbeitskräftemangel

Artur Kuśnierek, Sales Development Manager Polen bei der Jungheinrich Polska
Was macht den polnischen Markt so attraktiv für deutsche Unternehmen?
Die Antworten auf diese Frage sind eigentlich ganz simpel. Da ist zunächst die Nähe zu Deutschland, sowohl geographisch, als auch kulturell. Trotz einiger Unterschiede sehen Polen und Deutsche die Dinge im Wesentlichen gleich. Polen mit seinen 38 Millionen ist für die deutsche Wirtschaft als Markt attraktiv und aufgrund der Leistungskraft als Produktionsstandort interessant. Das gilt nicht für Konzerne, sondern auch für kleine und mittelständische Unternehmen.
Webinar „Update Polen: Wirtschaft, Recht und Arbeitsmarkt“

Das Webinar wird von CT Executive Search mit Unterstützung der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK) organisiert
Datum: 20 März 2023
Zeit: 14.00 – 15.30 MEZ
• “Update DE-POL Wirtschaftsbeziehungen – Aktuelle Entwicklungen und Potentiale für deutsche Unternehmen“ - Dr. Lars Gutheil, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK Polen)
• „HR- und Executive Search-Trends in Polen” - Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search
• „Aktuelle rechtliche Entwicklungen in Polen“ - Katarzyna Harna, Rechstanwalt (Radca prawny), Associate, BSJP | bnt attorneys in CEE
• „Erfahrungen eines deutschen Unternehmens in Polen“ – Christoph Paetzold, Manager International Production, PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH
OA-Update: Mittelosteuropa

Hier die Rubriken des heutigen Updates:
- Konjunktur
- Analysen
- Terminnachlese
Indiens Integration in Global Value Chains: Chancen und Herausforderungen

Indien kann seinen Anteil an den globalen Wertschöpfungsketten (Global Value Chains — GVCs) ausbauen, wenn es seine Zoll- und Handelsverfahren vereinfacht und seinen riesigen KMU-Sektor (Klein- und Mittlere Unternehmen) mit weltweit führenden Unternehmen zusammenbringt. Mit seinen Mega-Infrastrukturprogrammen und neuen Freihandelsabkommen ist Indien gut aufgestellt sein GVC-Engagement auszubauen. Darüber hinaus verfügt Indien über mehrere Sektoren mit Produktionskapazitäten, die auf eine exportorientierte Produktion skaliert werden können.
Tschechien: Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer, die sich um Kinder kümmern, im Lichte der Neufassung des Arbeitsgesetzbuchs im Jahre 2023

Ende Januar 2023 veröffentlichte das Ministerium für Arbeit und Soziales eine revidierte Fassung des Änderungsgesetzes zum Arbeitsgesetzbuch, in die diverse Anmerkungen eingeflossen sind. Die Neufassung des Arbeitsgesetzbuchs dürfte noch im Laufe dieses Jahres eine Reihe von Änderungen mit sich bringen, die sich u.a. im Bereich der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer, die sich um Kinder kümmern, bemerkbar machen werden.
Deutscher Osthandel Januar 2023

Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.
Hier finden Sie aktuelle Statistiken zu den deutschen Wirtschaftsbeziehungen mit Mittel- und Osteuropa.
INDISCHE MANAGER SIND SEHR AMBITIONIERT

Sonal Thakker, Partnerin bei Hunt Partners und Associate Partner bei CT Executive Search
Wie schätzen Sie den aktuellen Bedarf an Führungskräften in Indien ein? Welche Bereiche sind besonders aktiv?
Die indische Wirtschaft ist in der Phase nach der Pandemie stark gewachsen – Gründe dafür sind verstärkte M&A-Aktivitäten und organisches Wachstum in praktisch allen Branchen. Diese Entwicklung hat zu einer beträchtlichen Nachfrage nach Führungskräften auf der C-Ebene in allen Sektoren der Wirtschaft geführt.
Der B2C-Internetsektor – der vor und während der Pandemie rapide gewachsen ist – hat in der letzten Zeit eine Abwanderung von hochqualifizierten Führungskräften erlebt. Wir glauben, dass die Umwälzungen auf der Managementebene auch in anderen Bereichen durch neue Rationalisierungsanstrengungen, ein sich verschärfendes Finanzierungsumfeld und verstärkte behördliche Aufsicht forciert wird. Ein Faktor sind auch erweiterte treuhänderische Anforderungen für börsennotierte Unternehmen. Auch deshalb sehen wir zurzeit erhöhte Nachfrage nach Top-Führungskräften in Bereichen wie Finanzen, Compliance, Investor Relations und Public/Government Affairs.
INDIEN ERFORDERT GEDULD UND BEZIEHUNGEN

Georg Graf ist Regionalrepräsentant für Indien der Freudenberg Gruppe und ehemaliger Präsident der Deutsch-Indischen Handelskammer
Mit welchen konkreten Herausforderungen müssen europäische Unternehmen in Indien rechnen?
Europäische Unternehmen beginnen zu erkennen, dass Indien mehr als nur ein Konsummarkt ist. Als ehemaliger Präsident der Deutsch-Indischen Handelskammer freue ich mich, dass dies auch für die deutschen Unternehmen gilt.
Indien ist ein Produktions-, Forschungs- und Entwicklungszentrum, das es ausländischen Unternehmen ermöglicht, hier Produkte zu produzieren und in andere Märkte der Region zu exportieren.
INDIEN – ARBEITSVERTRÄGE FÜR EXPATS

Ursula Hoffmann-Mukherjee, Senior Associate, Rödl & Partner India
Mitarbeiter aus dem Mutterhaus kennen bereits bestehende Gruppenstrukturen, Gruppenwerte und wissen, wie Abteilungen innerhalb der Gruppe untereinander am besten funktionieren. Zudem sehen viele Mitarbeiter einen Auslandseinsatz als Chance in ihrer Karriere, da dieser häufig mit erhöhten Anforderungen und Aufgabenbereichen einhergeht. Je nachdem, wieviel Erfahrung der jeweilige Mitarbeiter bereits im Ausland sammeln konnte, benötigt der Mitarbeiter mehr oder weniger Unterstützung vor Ort. Daher sollten in Arbeitsverträgen für Expats neben steuerrechtlichen und rechtlichen Aspekten auch individuelle Vertragsbestandteile vereinbart werden. Dieser Artikel soll eine Übersicht zu den üblichen Vertragsbestandteilen bei Arbeitsverträgen von deutschen Expats in Indien bieten.