15.06.2020

Marcus Honkanen unterstützt CT Executive Search als Beirat

CT Executive Search Update

Wir freuen uns, von nun an auf Marcus Honkanens Unterstützung als Beirat zählen zu können. Damit vertiefen und stärken wir die Kooperation mit der Firma Nordic Minds, die von Herrn Honkanen als Geschäftsführendem Gesellschafter geleitet wird. Die Personalberatung Nordic Minds GmbH verfügt über Büros in Deutschland und Skandinavien.

Weiterlesen

13.06.2020

OAOEV-UPDATE: OSTEUROPA

Länder-Updates von Ost-Ausschuss - Osteuropavereins (OAOEV)

Zusammenfassung

Die Lage in den Ländern der Östlichen Partnerschaft gestaltet sich mit Blick auf die Infektionsdynamik und die Reaktionen darauf zunehmend heterogen. Während in Georgien eine weiterhin sehr niedrige Dynamik zu verzeichnen ist und die Lockerungen weiterhin Bestand haben, verzeichnen die Ukraine, Armenien, Aserbaidschan und Belarus weiterhin steigende Infektionszahlen. Dies hat dazu geführt, dass Lockerungen in Aserbaidschan zurückgenommen wurden und die armenische Regierung eindringlich dazu auffordert, geltende Hygienestandards einzuhalten. Nach Angaben der Johns Hopkins Universität weißt Belarus aktuell den dynamischsten Zuwachs aus.

Weiterlesen

12.06.2020

„Deutsche Unternehmen profitieren von der GröSSe des Marktes“

Sebastian Metz, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer, Bukarest

Mit welchen Maßnahmen hat Rumänien auf die Coronavirus-Pandemie reagiert? Mit welchen mittel- und langfristigen Auswirkungen rechnen Sie für das Land?

Rumänien hat schnell reagiert und frühzeitig Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie getroffen. Schon Mitte März wurden Schulen und Kindergärten geschlossen, dann wurde der Notstand ausgerufen, was weitere Schutzmaßnahmen ermöglicht hat. Weitere Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der Infektionen wurden eingeführt, wie etwa die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und in geschlossenen Räumen.

Auch zur Unterstützung des Geschäftsumfeldes hat die rumänische Regierung Maßnahmen getroffen, um die langfristigen wirtschaftlichen Folgen abzumildern.

Weiterlesen

08.06.2020

OAOEV-UPDATE: RUSSLAND

Länder-Updates von Ost-Ausschuss - Osteuropavereins (OAOEV)

Zusammenfassung

In Moskau hat Bürgermeister Sergej Sobjanin die Ausgangsbegrenzung bis zum 14. Juni verlängert. Geschäfte, Einkaufszentren und Parks dürfen inzwischen öffnen, allerdings gilt aufgrund dieser Lockerungen die Maskenpflicht nun auch im Freien und beim Sport. Ab 1. Juli sollen dann die meisten Corona-Begrenzungen aufgehoben werden. Große Festivals werden vorerst nicht stattfinden, durchaus aber Veranstaltungen wie die Buchmesse auf dem Roten Platz vom 6. - 8. Juni mit ca. 200 Ausstellern.

Weiterlesen

03.06.2020

Osteuropäische Arbeitsmärkte im Corona-Stress

Ein Artikel von Christian Tegethoff, Geschäftsführer, CT Executive Search in den Osteuropa Informationen, der Verbandszeitschrift des Ost-Ausschuss - Osteuropaverein

Die Corona-Pandemie und die in ihrer Folge getroffenen politischen Maßnahmen haben auch Auswirkungen auf die osteuropäischen Arbeitsmärkte.

Wir haben uns im Laufe des Aprils bei unseren Mandaten und Partnern, überwiegend produzierende Unternehmen aus Bereichen wie dem Landmaschinenbau, dem Baustoffsektor und der Haushaltstechnik erkundigt, wie sie it der Situation in Osteuropa umgehen. Es hat sich gezeigt, dass sämtliche der von uns befragen Unternehmen bislang auf Entlassungen verzichtet haben. Alle Unternehmen haben ihre Verwaltungsmitarbeiter weitestgehend ins Home Office geschickt, manche haben Kantinen und andere nicht-essenzielle Einrichtungen geschlossen, um Kontakte zu minimieren. Demselben Ziel diente auch die Neueinteilung von Schichten und Produktionsgruppen, zwischen denen kein persönlicher Kontakt stattfinden soll.

Weiterlesen

01.06.2020

OAOEV-Update: Südosteuropa

 

Länder-Updates von Ost-Ausschuss - Osteuropavereins (OAOEV)

Zusammenfassung

Nachdem fast alle südosteuropäischen Staaten den Ausnahmezustand aufgehoben haben, normalisiert sich langsam der Grenzverkehr. Serbien öffnete als eines der ersten Länder am 22. Mai seine Grenzen und schaffte die Quarantänepflicht wieder ab. Die von uns ausgewerteten Handelszahlen von Januar bis März 2020 zeigen derweil einmal mehr, wie stark die wirtschaftlichen Verbindungen zwischen Deutschland und unseren Partnerländern in Südosteuropa sind.

Weiterlesen

29.05.2020

SANKT PETERSBURG: HANDBUCH FÜR INVESTOREN

Die Gemeinschaftspublikation von AHK Russland und INVEST IN SPB

Heute sind mehr als 500 deutsche Unternehmen in St. Petersburg tätig und die Stadt unterhält enge wirtschaftliche Beziehungen zu Dresden und Hamburg. Die Einführung elektronischer Visa im Oktober 2019 hat die Attraktivität der Region für Investitionen weiter erhöht. St. Petersburg ist das Tor für Waren aus aller Welt und Heimat des größten russischen Automobil-Clusters. Die Stadt trägt zu Recht den Titel „IT-Hauptstadt Russlands“, in der 14 Universitäten IT-Spezialisten ausbilden.

Weiterlesen

28.05.2020

OAOEV-UPDATE: Zentralasien

 

Länder-Updates von Ost-Ausschuss - Osteuropavereins (OAOEV)

Zusammenfassung

Der Ost-Ausschuss hat in den vergangenen zwei Wochen drei Online-Begegnungen zu Zentralasien organisiert. Am 20. Mai fand die bereits zur Tradition gewordene monatliche Online-Sitzung mit dem Vize-Premierminister der Republik Kasachstan Roman Sklyar statt. Der Fokus der Sitzung lag auf dem Themenschwerpunkt Industrie. Die nächste OnlineSitzung mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft ist für den 24. Juni geplant. Weiterhin tagte am 26.Mai der Deutsch-Kasachische Wirtschaftsrat, ein Gremium, dessen Ziel der Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen zwischen deutschen und kasachischen Unternehmen ist.

Weiterlesen

26.05.2020

Ungarn: Nach dem Virus

Artikel von bnt attorneys in CEE

Auf welche Veränderungen sollten wir uns im Arbeitsrecht und auf dem Arbeitsmarkt vorbereiten?

Das Ende der Coronavirus-Pandemie ist noch nicht in Sicht, sicher ist aber, dass wir über eine Übergangsphase reden.

In Ungarn wurden aufgrund des Notstands außerordentliche arbeitsrechtliche Vorschriften eingeführt. Die Anwendbarkeit der vorübergehend gewährten größeren Freiheit und kreativen Lösungen endet am 30. Tag nach Ende des Notstands. 

Weiterlesen

20.05.2020

OAOEV-Update: Mittelosteuropa

 

Länder-Updates von Ost-Ausschuss - Osteuropavereins (OAOEV)

Zusammenfassung

Ausgehend von den jeweils niedrigen Zahlen von Covid-19 Patienten zeichnet sich in Tschechien und insbesondere in der Slowakei eine starke Abflachung der Infektionskurve ab. In Ungarn lässt sich eine ähnliche, wenn auch nicht identische Entwicklung beobachten. Die Zahl der Infizierten steigt dagegen in Polen linear an. Alle Länder haben inzwischen konkrete Schritte zur Lockerung der Krisen-Maßnahmen unternommen. Von zentraler Bedeutung war hierbei die Aufhebung der 14-tägigen gesetzlichen Quarantäne für Berufspendler in Polen und sogar für Entsendungen in Tschechien.

Weiterlesen

14.05.2020

Kompetenz passgenau an Bord holen

Dr. Alireza AzimzadehPersia Consulting und Persia Financial

Inwieweit sind Beiräte im Iran verbreitet? Wie gestaltet sich die Beiratsarbeit üblicherweise?

Beiräte sind im Iran als eigene Institution nicht sonderlich bekannt. Allerdings werden die typischen Funktionen eines Beirats, vor allem die Beratung und Kontaktanbahnung, auf andere Weise abgebildet. Die Vorstände und Aufsichtsräte iranischer Unternehmen sind oftmals mit mehr Personen besetzt, als dies in anderen Ländern der Fall ist. Ein Grund dafür ist, dass einige dieser Positionsinhaber eher Aufgaben wahrnehmen, die in anderen Ländern von Beiräten abgedeckt werden.

Weiterlesen

12.05.2020

Know-How und Kontakte an das Unternehmen binden

Frank Schauff, CEO, AEB (bis April 2020)

Welche Aufgaben waren konkret mit Ihren Beiratsmandaten verbunden?

Bei der Expobank habe ich die Beiratstätigkeit als unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrats absolviert. Meine Agenda bei der Expobank war stark von Finanzfragen geprägt. Die vierteljährlichen angesetzten Aufsichtsratssitzungen haben sich mit der Finanzsituation der Bank befasst, etwa Kreditrisiken oder Bilanzierungsfragen. Darüber hinaus ging es natürlich auch um strategische Fragen, etwa um Antworten auf die Krise der Jahre 2014 und 2015. Hinzu kamen Themen im Bereich der Unternehmensführung.

Weiterlesen

11.05.2020

Besetzung von Beiräten für Osteuropa, Asien und den Mittleren Osten

Christian Tegethoff Geschäftsführer, CT Executive Search

Was ist ein Beirat, und was tut er? Ein Beirat ist, wie der Name sagt, ein Gremium mit rein beratender Funktion. Anders als das Management hat ein Beirat keine Entscheidungsbefugnisse. Im Unterschied zu Aufsichtsräten haben Beiräte auch keine formelle Kontrollfunktion. Beiräte haben keinerlei Governance-Aufgaben oder gesetzliche Verantwortlichkeiten – damit ist freigestellt, wer als Beirat fungiert, wie häufig er zusammentritt und mit welchen Themen sich die Mitglieder befassen. Wahlen, Amtszeitbeschränkungen und Offenlegung der Beiratsvergütung sind nicht erforderlich.

Weiterlesen

08.05.2020

AHK-Liveticker: Coronavirus in Russland

Die wichtigsten Updates rund um die Corona-Krise in Russland von AHK Russland

  • Alle russischen Gerichte werden am Dienstag, 12. Mai den Normalbetrieb wieder aufnehmen. Verhandelt werden können wieder alle Fälle, allerdings unter Einhaltung von Hygienevorkehrungen. Kommersant (RU)
  • Die Stadt Moskau hat die sogenannte Selbstisolation bis zum 31. Mai 2020 verlängert. Somit bleiben Restaurants, Nicht-Lebensmittelläden sowie Kultur- und Sporteinrichtungen in der russischen Hauptstadt weiterhin geschlossen.
  • Oberbürgermeister Sergej Sobjanin hat bei einer heutigen Online-Sitzung mit Präsident Wladimir Putin angekündigt, dass ab dem 12. Mai  Bauunternehmen und Industriebetriebe in der Stadt Moskau ihren Betrieb wieder aufnehmen dürfen. Weitere Sektoren sollen schrittweise folgen, sobald sich die Situation rund um das Coronavirus stabilisiert.

Weiterlesen

07.05.2020

STAATLICHES RETTUNGSPAKET FÜR START-UPS ALS ZWEI-SÄULEN-MODELL UMGESETZT

Artikel von BEITEN BURKHARDT

Nach langen Verhandlungen zwischen BMWI und BMF sowie VCs und Startups ist der Matching Fund für Start-ups endlich beschlossene Sache!

Die offizielle Pressemeldung des Bundesministeriums für Wirtschaft finden Sie hier. Das entsprechende Statement des Bundesverbands Deutsche Start-ups ist hier zu finden.
 

Folgendes ist beschlossen worden:

  • Über die bisher implementierten Maßnahmen hinaus stellt der Bund insgesamt EUR 2 Milliarden für die Unterstützung von Start-ups zur Verfügung.
  • Unterstützt werden einerseits bereits VC-finanzierte Startups und andererseits nicht VC-finanzierte Startups.

Weiterlesen

05.05.2020

CORONAVIRUS UND DIE SCHRITTWEISE ERHÖHUNG DES KURZARBEITERGELDES

Artikel von BEITEN BURKHARDT

Am 22.04.2020 hat sich die große Koalition auf eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes geeinigt und damit großzügige Geschenke verteilt. Was bedeutet das?

Ausgangssituation

Kurzarbeitergeld, als Leistung aus der Arbeitslosenversicherung, soll den Verdienstverlust ausgleichen, den Arbeitnehmer aufgrund der Arbeitszeitreduzierung erleiden. Während einer Kurzarbeitsphase erhalten Arbeitnehmer für die anteilig tatsächlich geleistete Arbeit auch die entsprechende anteilige Vergütung. Zusätzlich erhalten die Arbeitnehmer für die ausgefallene Arbeitszeit Kurzarbeitergeld. 

Weiterlesen

04.05.2020

OAOEV-UPDATE: Ukraine

Länder-Updates von Ost-Ausschuss - Osteuropavereins (OAOEV)

Zahlen, Daten & Fakten zur ukrainischen Wirtschaft und den deutsch-ukrainischen Wirtschaftsbeziehungen

Ausblick: Ab dem Jahr 2020 erreichte die Ukraine in der Risikobewertung des Kreditversicherers Euler Hermes ein um eine Stufe verbessertes Ranking, sodass Finanzierungen für Projekte künftig leichter werden - für das Ziel der Regierung, in den nächsten fünf Jahren jeweils zehn Milliarden US-Dollar an ausländischen Investitionen anzuziehen, 9 Ukraine-Update – Ost-Ausschuss – Osteuropaverein e.V. 04/2020 Osteuropaverein e.V 11/2018 ein wichtiger Baustein. Ob die Bewertung auch über die Corona-Krise hinweg bestehen bleibt, ist abzuwarten.

Weiterlesen

03.05.2020

Trotz COVID-19 hat Vietnams Wirtschaft noch die schnellste Wachstumsrate in Südostasien

  • Trotz der schlechten Auswirkungen von COVID-19 wird Vietnam nach wie vor als eines der Länder mit dem schnellsten Wirtschaftswachstum in Südostasien prognostiziert.
  • Die Regierung hat Anfang März 2020 ein Kreditunterstützungspaket in Höhe von 10.8 Milliarden USD (etwa 0,4% des BIP) aufgelegt
  • Nach COVID-19 wird die Wirtschaft Vietnams mit einer Wachstumsrate von 6,8% im Jahr 2021 erholen und auch auf langen Zeitraum ein anhaltend starkes Wachstum erreichen.

Vietnams beachtliche Wachstumsrate

Gemäß der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) wird Vietnams Wirtschaft auch 2019 ein starkes Wachstum erzielen. Welches auf der hohen Inlandsnachfrage, einer starken Fertigungs-, und Verarbeitungsindustrie und starken ausländischen Direktinvestitionen beruhen.

Weiterlesen

01.05.2020

Globale Ausbrüche von COVID-19: Koordination Ihrer Geschäftsabläufe von zu Hause aus

China briefing wird von Dezan Shira & Associates produziert

Der Ausbruch von COVID-19 in China löste das bis dato größte Home-Office-Experiment weltweit aus, während sich Unternehmen mit den Überlegungen konfrontiert sahen, wie sie ihre Mitarbeiter effektiv einsetzen und gleichzeitig den Körperkontakt minimieren können. Dieses Thema hat nunmehr Auswirkungen auf Unternehmen in der ganzen Welt. Die ansteckende Natur des neuartigen Coronavirus führte dazu, dass man sich an vielerorts nicht mehr in der Öffentlichkeit versammeln durfte, was auch Mitarbeiter in Büros sowie deren Arbeitswege mit öffentlichen Verkehrsmitteln einschloss, sowie das Verbot anderer öffentlicher Versammlungen verursachte.

Weiterlesen

27.04.2020

April 2020 Legal News: Central and Eastern Europe

Newsletter von bnt attorneys in CEE

Neue Regelungen für die Beschäftigung von Ausländern in Deutschland

Anfang März 2020 trat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Es regelt die Ausbildung und Beschäftigung von Ausländern neu und erleichtert die Zuwanderung von Fachkräften nach Deutschland.

Weiterlesen

24.04.2020

Osteuropa Informationen: 03-04/2020

Eine Publikation von Ost-Ausschuss - Osteuropavereins (OAOEV)

Die Folgewirkungen der Epidemie auf das deutsche Geschäft mit Mittel- und Osteuropa lassen sich bisher nur schwer einschätzen. 2019 waren die mittel- und osteuropäischen Staaten noch Stützen für den deutschen Außenhandel: Nach den nun vorliegenden Zahlen für das Gesamtjahr 2019 stiegen die deutschen Exporte in die 29 Partnerländer des Ost-Ausschuss - Osteuropavereins 2019 um knapp sechs Milliarden auf 231 Milliarden Euro – immerhin ein Plus von 2,5 Prozent gegenüber dem Jahr 2018. Insgesamt wurden mit den Ost-Ausschuss-Ländern Waren im Wert von 461 Milliarden Euro gehandelt. Damit erreicht die Region mittlerweile einen Anteil von 19 Prozent am gesamten deutschen Außenhandel.

Weiterlesen

16.04.2020

Corona-Umfrage

AHK Russland

An der Umfrage haben sich 149 Mitgliedsunternehmen der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer (AHK) beteiligt. Mit insgesamt 907 Mitgliedsunternehmen ist die AHK der größte ausländische Wirtschaftsverband in Russland.

Die AHK artikuliert die Interessen der deutschen Wirtschaft gegenüber russischen und deutschen wirtschaftlichen und politischen Gremien und pflegt intensive Kontakte zu den deutschen und russischen Wirtschaftsverbänden und Fachministerien. Die AHK berät, informiert, unterstützt und begleitet seit der Gründung im Dezember 2007 deutsche und russische Unternehmen vom Markteintritt bis zur Etablierung ihres Geschäftes und im täglichen Business.

Die AHK Russland ist mit der Förderung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen Russlands und Deutschland beauftragt und hat Mitglieder aus allen Bereichen der deutschen oder russischen Wirtschaft.

Weiterlesen

13.04.2020

COVID-19: STEUERERLEICHTERUNGEN IN RUSSLAND

Kurzmitteilung von BEITEN BURKHARDT

Die Regierung der Russischen Föderation hat am 02.April.2020 im Rahmen der Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft die Regierungsverordnung Nr. 409 erlassen, die insbesondere die Stundung von Steuern und Versicherungsbeiträgen vorsieht.

Das Recht auf Stundung für eine Frist von 3 bis 6 Monaten haben kleine und mittelständische Unternehmen aus den Industriebranchen, die infolge der Verbreitung des Coronavirus besonders betroffen sind. Gleichzeitig wird die Frist für die Einreichung von Steuererklärungen verschoben. Außerdem werden auswärtige Steuerprüfungen in Bezug auf die genannten Unternehmen eingestellt.

Weiterlesen

09.04.2020

Corona in Russland

OAOEV-Update in Kooperation mit Beiten Burkhardt

Wegweiser durch die rechtlichen Vorschriften und Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Epidemie in Russland

Die Regelungen zur Bekämpfung der Coronavirus-Epidemie in Russland ändern sich fast täglich. Um den Unternehmen zu helfen, sich in diesem Labyrinth zurechtzufinden und keine wichtige Bestimmung zu übersehen, gibt es einen neuen Service der Rechtsanwaltskanzlei Beiten Burkhardt in Zusammenarbeit mit dem Ost-Ausschuss.

Im nachstehende pdf (Download) erhalten Sie eine Übersicht über die Anordnungen der russischen Regierung und der regionalen russischen Behörden zur Bekämpfung des Corona-Virus.

Die pdf-Datei halten wir für Sie aktuell.

Weiterlesen

07.04.2020

Russland in Zahlen - Frühjahr 2020

Die Gemeinschaftspublikation von Germany Trade & Invest, die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Moskau und der AHK

Russlands Wirtschaft werde 2020 etwas stärker zulegen als im Vorjahr, lauteten die Einschätzungen, bevor das Coronavirus die Weltwirtschaft befel. Doch die kumulierten negativen Effekte der Coronaviruskrise und des Ölpreiskriegs machen alle Wachstumshoffnungen zunichte. Die russische Wirtschaftsleistung wird nicht wachsen, sondern voraussichtlich um 0,3 bis 0,8 Prozent zurückgehen, prognostiziert Alexej Kudrin, der Leiter des Rechnungshofes.

Weiterlesen